In diesem abschließenden Post zu crossmedialen Kampagnen betrachten wir, wie Daten, die durch eine Kampagne generiert wurden, erfasst und verwendet werden.
Im vorherigen Post haben wir dargelegt, dass jeder Teil einer Kampagne dazu verwendet werden kann, mehr Informationen über Ihre Kunden zu sammeln. Über eine E-Mail können Interessenten direkt eine personalisierte URL besuchen. Auf ihrer personalisierten URL können diese Ihnen dann Fragen über Ihr Produkt oder Kaufvorlieben beantworten. Diese gewonnenen Informationen können Sie in weiteren Kampagnen wieder erfolgreich einsetzen.
Nehmen wir als Beispiel eine Bank die Standorte in einer bestimmten Region hat. Ihre Crossmedia Kampagne kann eine E-Mail beinhalten, die den Empfänger auf eine Landing-Page führt. Hier wird der Empfänger vielleicht nach Vorlieben gefragt, und wo und wie er seine Bankgeschäfte am liebsten tätigen würden. In der nächsten Kampagne können Sie – basierend auf den neuen Informationen – eine Anfahrtskarte in das Direktmailing integrieren, die dem Empfänger eine detaillierte Wegbeschreibung von zu Hause seinem Bankstandort zeigt. Zusätzlich können Sie ihm darlegen, dass die persönliche Beratung das Wichtigste bei Bankgeschäften ist.
Lernen aus Erfahrungen!
Jede Kampagne, die Sie durchführen, liefert wertvolle Informationen. Werten Sie diese Informationen nach jeder Kampagne sorgfältig aus, und beurteilen Sie, was Sie verbessern können.
Crossmedia Kampagnen erfordern eine Menge Planung, Vorbereitung, Begleitung und Auswertung um erfolgreich zu sein. Aber wenn Sie jeden Schritt sorgfältig umsetzen, können diese Kampagnen Informationen und Ergebnisse liefern, die allein durch traditionelle Marketing Kampagnen nicht zu erreichen sind.