Eine weitere Neuheit für Europa ist die Möglichkeit, neben Karten auch Luftbildaufnahmen in der Geoindividualisierung zu nutzen. Sämtliche Regionen Deutschlands können flächendeckend aus der Vogelperspektive in Direct Mailings abgebildet werden. Als absolut hochwertiges Datenmaterial dienen dazu die offiziellen, hochauflösenden Luftbilder des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie.
„So richtig spannend wird es, wenn Luftaufnahmen nicht nur die Dächer, sondern auch Fassaden erfassen“, fügt Rolf Richter hinzu. „Hier nutzen wir zusätzliches Bildmaterial von Blom. Sie haben in allen europäischen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern Aufnahmen in einer Schrägansicht von 45° aus allen vier Himmelsrichtungen aufgenommen und aktualisieren diese Bilddaten kontinuierlich. Das ist für das Direktmarketing sicherlich ein attraktiver Eyecatcher.“
Als Alternative zu den sehr hochwertigen Geodaten von Navteq nutzt locr zukünftig auch das Community-Projekt Open Street Map. Das hat für locr-Kunden den wichtigen Vorteil, dass die OSM-Daten Regionen und Länder abdecken, die sich für kommerzielle Anbieter nicht lohnen.
Natürlich zeigt locr auch, welche Services im Bereich von Geocodes für die Unternehmenskommunikation nützlich und wertvoll sein können, wenn keine Karten gedruckt oder animiert werden sollen. Kunden können damit wertvolle Informationen – etwa die Adresse der nächstgelegenen Filiale, die Anfahrtszeit oder die Kilometerangabe – und damit ein konkreter Zusatznutzen an die Hand gegeben werden. Als Spezialisten in Sachen Geodaten bietet locr dabei nicht nur die Berechnung der Luftlinienentfernung, sondern eine konkrete Fahrzeitberechnung auf der Basis einer Route.
„Mit unseren Dienstleistungen und Services wollen wir der Unternehmenskommunikation ganz neue und frische Wege erschließen“, so Rolf Richter. Von Wirkung und Nutzen können sich die Marketingentscheider und Kreativen aber am besten selbst überzeugen.
Auf der Print 13 vom 08. bis zum 12. September in Chicago ist dazu auf dem Stand 4673 die beste Gelegenheit.
Neue Perspektiven für locr-Kunden
Mit neuem Datenmaterial von OpenStreetMap (OSM) und Luftbildern der Blom Group erweitert die locr GmbH das Spektrum an kreativen Möglichkeiten der Geoindividualisierung.
Wikiprojekte haben im Allgemeinen einen sehr hohen Informationswert, der kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert wird. Das gilt auch für das freie Projekt OpenStreetMap. Seit 2004 sammeln und vervollständigen unzählige User weltweit alle für eine Weltkarte relevanten Daten. Das beginnt bei Straßen und Flüssen und endet noch längst nicht bei Wäldern und einzelnen Gebäuden.
Als Alternative zu dem äußerst hochwertigen Kartenmaterial von Navteq greift die locr GmbH nun auch auf diese OSM-Daten zurück. „Das hat für uns und unsere Kunden einen ganz praktischen Nutzen. Da die Informationen von den Projektteilnehmern in der ganzen Welt gesammelt werden, erweitern die OSM-Daten im wahrsten Sinn des Wortes die Grenze der individualisierten Karten von locr. Mit diesen Informationen lassen sich nämlich auch die entlegeneren Gebiete und ungewöhnliche Standorte visualisieren, die für die kommerziellen Geodatenabieter in der Regel nicht lukrativ genug sind. Insofern gewinnen wir mit den OSM-Daten einen Mehrwert für die Kommunikation“, erklärt Rolf Richter, CEO von locr.
Ganz neue Horizonte für die One-to-One-Kommunikation erschließen auch Luftbildaufnahmen. Ergänzend zu den individualisierten Karten, die in Direct Mailings oder Einladungen den Kunden ganz persönlich den besten Weg zur nächsten Filiale, zur betreuenden Agentur oder zum Veranstaltungsort weisen, wecken sie zusätzliche Aufmerksamkeit. „Die Kunden und Interessenten sehen die Unternehmen einmal aus einer sehr ungewöhnlichen, neuen Perspektive. Ein absoluter Eyecatcher sind dabei Fotos, die in einer Schrägansicht von 45° aufgenommen wurden. Sie setzen auch die jeweiligen Fassaden sehr gekonnt in Szene“, ergänzt Rolf Richter. Mit den offiziellen, hochauflösenden Luftbildern des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie kann locr sämtliche Regionen Deutschlands flächendeckend aus der Vogelperspektive abbilden. Für die Schrägansichten nutzen die Geoindividualisierungsexperten zusätzliches Bildmaterial der Blom Group, das für alle europäischen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern zur Verfügung steht.
Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus diesem erweiterten Datenpool ergeben, demonstriert locr auf der Print 13 in Chicago. Auf dem Stad 4673 stehen die Individualisierungsexperten von locr nicht nur für Fragen und Antworten zur Verfügung, sondern tragen mit Networking und kreativen Ideen auch dazu bei, neue, innovative Lösungen für die anspruchsvolle Kommunikation zu finden.
Geoindividualsierung goes Video
Mit VIDEOmaps weisen animierte Anfahrtskarten den Weg als aufmerksamkeitsstarkes Highlight in Videos und Filmen.
Geoindividualisierung trägt Früchte. In der Kommunikation mit Kunden und Interessenten wird durch die Visualisierung der individuellen Anfahrt ein ganz konkreter Zusatznutzen übermittelt. Gleichzeitig überwinden die individualisierten Anfahrts- und Umgebungskarten die Barriere der räumlichen Distanz, da sie nicht nur den Weg zur nächstgelegenen Filiale oder einem interessanten Event weisen, sie zeigen auch die Nähe zum Unternehmen und zur persönlichen Beratung. Und deshalb wird die Geoindividualsierung gerade für die One-to-One-Kommunikation immer interessanter.
Damit Kunden ein noch größerer Mehrwert geboten werden kann, nutzt die locr GmbH die Potenziale der Medienvielfalt. Ganz neu erlauben VIDEOmaps die Animation von individualisierten Anfahrts- bzw. Anreisekarten in Kurzfilmen. „Mit VIDEOmaps bietet locr der Unternehmenskommunikation ein spannendes Element der Geoindividualisierung, das zum Beispiel in individualisierte Videos eingebunden werden kann. Auf diese Weise steht für jeden Besucher einer personalisierten Website auch ein ganz persönliches Video zur Verfügung, das etwa die Anreise zur nächsten großen Veranstaltung visualisiert“, erklärt Rolf Richter, CEO der locr GmbH. „Das ist eine sehr reizvolle Option des Mehrwerts. Ein persönliches Video ist ein Zeichen der Wertschätzung, das zugleich Neugierde und Interesse weckt.“,
Mit dem neuen Angebot verbindet locr Print, Mobile, E-Mail und Video als Medien einer höchstpersönlichen und aufmerksamkeitsstarken Kommunikation. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Crossmedialität stellt der Kommunikationsexperte direkt auf der Print 13 in Chicago vor. Vom 8. bis zum 12. September können sich Interessierte auf dem Stand 4673 nicht nur über VIDEOmaps informieren, sie können sich auch direkt ein Bild von den interessanten Potenzialen einer erfolgreichen, höchstpersönlichen Kommunikation machen.
Über locr
locr ist der weltweit führende Anbieter geobasierter Services, die Marketingverantwortlichen die Möglichkeit geben, Standorte zu ihrem Vorteil zu nutzen. locr nutzt Geodaten von führenden Anbietern und konvertiert sie in GEOservices und individualisierte Karten. Diese werden von Marketingverantwortlichen genutzt, um ihre Adresslisten zu optimieren, mehr Aufmerksamkeit zu erwecken und schließlich bessere Antwortraten zu erzielen.
Für mehr Informationen besuchen Sie www.locr.com und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.
Pressekontakte
Europa: Thomas Schnettler locr GmbH +49 (0)531-482693 – 22
|
Nord Amerika:
Marion Williams-Bennett Create Communications +1 617-383-9677 |